#diStadt – Warum?

Das Netz, Dampfmaschine, Eisenbahn, der Strom des 21. Jahrhunderts? Nein. Alles zusammen.

Warum ist es also doch wichtig, sich mit der Digitalisierung auseinander zu setzen, statt diese zu ignorieren? Ganz einfach. Die Digitalisierung ist die größte Chance für den ländlichen Raum nach der Erfindung der Eisenbahn, der Elektrifizierung und der Dampfmaschine zusammen. Warum? Sie entkoppelt Arbeit & Ort und unterwirft die Entwicklung von Arbeit einem evolutionären Prozess. Mehr und mehr gibt es Möglichkeiten, seine Arbeit im gewohnten Umfeld des eigenen Zuhauses umzusetzen. Zumindest zu großen Teilen. Das bedeutet viel. Zum einen natürlich die Ersparnis von Zeit, die wir momentan für das Bewegen von A nach B aufwenden müssen, um an Besprechungen teilzunehmen und ähnliche Dinge zu tun. Es bedeutet Umweltschutz, wenn wir sparen auch erheblich Schadstoffimmissionen ein, denn unsere Autos bleiben stehen, was auch Infrastruktur schont. Und – Wir können Arbeit und Familie künftig viel sinnvoller und flexibler verbinden, denn mehr und mehr ist damit nicht das Wann oder Wo der bestimmende Faktor. Vielmehr wird in den Focus rücken, dass wir zu einem Termin eine bestimmte Arbeit erledigt haben. Das alles bedeutet vor allem eines: Lebensqualität.

Doch es bedeutet in zweiter Linie noch viel mehr: Wer diese Voraussetzungen schafft, wird in Zukunft auch für Menschen als Lebensmittelpunkt interessant sein, die diese Lebensmodelle schätzen. Eine große Chance für eine Stadt, die derzeit nur einen Bruchteil seines Haushaltes selbst erwirtschaften kann, denn diese Menschen, die im digitalen Zuhause sind, erwirtschaften inzwischen auch einen relevanten Teil des Bruttoinlandproduktes der Republik. Ansiedlungen in diesem Bereich bilden schnell Netzwerke, die weitere Möglichkeiten wachsen lassen. Damit entsteht Arbeit an einem Ort, der derzeit über eine eher klassisch, schwierige Perspektive verfügt. Und es entstehen Möglichkeiten für unsere Bürger der kommenden Generationen, die ja bereits als “digital natives”, also als digitale Menschen leben, in angestammter Heimat auch eine Zukunft gestalten zu können. Denn wenn Arbeit zum Menschen kommt, müssen Menschen nicht zur Arbeit ziehen.

 #diStadt ist mehr als nur ein Projekt. Es ist eine Plattform der Zukunft.

 

#diStadt ist schon jetzt mehr, als ein erster Test. Wir wollen Projekte durchführen, die digitale Bildung verbessern, Online- und Computerkurse für alle Altersgruppen anbietet und Unternehmen & StartUps nach Augustusburg bringt, um mit uns gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten. So wird Arbeit angesiedelt, die andere Wertschöpfungsbereiche abdeckt, als wir bisher hier haben. In einer Region, die nicht unbedingt dafür prädestiniert zu sein scheint. Wir sind eine typische Kleinstadt mit den typischen Herausforderungen, die eine solche hat. Wir wollen gemeinsam mit vielen Partnern diese angehen und gemeinsam nach technologischen Wegen suchen, unser Leben weiterhin angenehm zu gestalten. Ohne das richtige Leben zu vernachlässigen. Wir sind überzeugt davon, dass uns die digitalen Hilfsmittel dabei Wege aufzeigen können, bisherige Defizite besser ausgleichen zu können. Außerdem wollen wir den kommenden Generationen eine Plattform schaffen, auf der sich eine wirtschaftliche Zukunft begründen lässt. Ohne dabei das zu zerstören, was wir haben. Im September 2017 werden wir den Entwickler- & Partnerkreis zum ersten mal zu einem Brainstorming zusammen holen. Dann beginnt ein spannender Weg, auf den ich selbst sehr gespannt bin.

Ausführlich findet Ihr hier noch Informationen: #diStadt – Zukunft digital.

Zudem gibt es eine Online-Mindmap. Hier kann man sehen, wie das Projekt wächst, welche Teile gerade bearbeitet werden. Zur Mindmap!